Datenschutz

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist Ihre freiwillige Nutzung unserer Praxiswebseiten.

Umfang und Notwendigkeit Ihrer personenbezogenen Daten

Bei der Nutzung unserer Unternehmenswebseiten fallen technisch notwendige personenbezogene Daten an. Dazu zählen unter anderem das Datum und die Uhrzeit der Nutzung, die Internet Protokoll Adresse des von Ihnen verwendeten Computersystems und die Kennung des von Ihnen verwendeten Webbrowsers.

Diese personenbezogenen Daten sind notwendig um die Telekommunikation mit Ihren Computersystemen zu ermöglichen, die Netz- und Informationssicherheit unserer Computersysteme zu gewährleisten, die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit unsere Unternehmenswebseiten zu gewährleisten.

Eine Nutzung unserer Praxiswebseiten ohne diese Daten ist technisch nicht möglich.

Keine Verwendung von Cookies

Cookies mit personenbezogenen Daten – oder eine vergleichbare Technologie zum Tracking des Besucherverhaltens wird nicht genutzt.

Keine Weitergabe an Dritte

Wir geben die personenbezogenen Daten unserer Besucher nicht an Dritte weiter.

Im Rahmen allgemein üblicher technischer Administration und Verwaltung werden wir ggf. von Dienstleistern unterstützt. Unsere Dienstleister sind an das europäische Datenschutzrecht gebunden.

Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht sobald die Zwecke der Speicherung entfallen sind. Regelmäßig ist das 90 Tage nach Ihrem Besuch der Fall.

Quelle Ihrer personenbezogenen Daten

Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zugänglich gemacht haben, so stammen sie aus technisch notwendigen Prozessen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung von Verträgen (DSGVO Art. 6 Abs. 1b) und unser beidseitiges berechtigtes Interesse (DSGVO Art. 6 Abs. 1f) an einer Geschäftsbeziehung.

Rechtsgrundlage kann darüber hinaus gegebenenfalls die Wahrung weiterer berechtigter Interessen sein. (DSGVO Art. 6 Abs. 1f) Ein berechtigtes Interesse liegt unter anderen in folgenden Fällen vor: Verhinderung von Betrug; Schutz von Rechtsansprüchen; Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit.

Rechtsgrundlage kann darüber hinaus gegebenenfalls die Erfüllung einer gesetzlichen Anforderung sein. (DSGVO Art. 6 Abs. 1c). Gesetzliche Anforderungen können sich aus vielfältigen Rechtsquellen etwa der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland, sowie des Bundeslandes Hamburg ergeben und insbesondere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

2. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie können jederzeit die Wahrnehmung folgender Rechte bei uns beantragen. Wir werden Ihren Antrag prüfen und stattgeben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Über den Status Ihres Antrags werden wir Sie unverzüglich, mindestens aber innerhalb von 30 Tagen, informieren.

Recht auf Widerruf: Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen eine einmal gegebenen Einwilligungserklärung widerrufen. (DSGVO Art. 7)

Recht auf Auskunft: Sie können von uns weitergehende Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. (DSGVO Art. 15, BDSG §34)

Recht auf Berichtigung: Sie können von uns die Berichtigung falscher, unvollständiger oder veralteter personenbezogener Daten verlangen. (DSGVO Art. 16)

Recht auf Löschung: Unter Umständen können Sie von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. (DSGVO Art. 17, BDSG §35) Über die genauen Umstände informiert Sie unser Datenschutzbeauftragter auf Anfrage.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter Umständen können Sie von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. (DSGVO Art. 18) Über die genauen Umstände informiert Sie unser Datenschutzbeauftragter auf Anfrage.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem digitalen Datenformat verlangen. (DSGVO Art. 20)

Recht auf Widerspruch Direktwerbung: Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. (DSGVO Art. 21)

Recht auf Widerspruch: Unter Umständen können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten widersprechen. (DSGVO Art. 21) Über die genauen Umstände informiert Sie unser Datenschutzbeauftragter auf Anfrage.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. (DSGVO Art. 77)

3. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:

Rosengarten Praxis für Ergotherapie
Frau Andrea Irmler
Am Markt 18
03253 Doberlug-Kirchhain Telefon +49 (0)35322 518 460
Telefax  +49 (0)35322 187 498
Mail info@praxis-rosengarten.de